Kultur ‐ 07/2024
Launchparty mit Präsidentin
Präsidentin Hassan nahm am 26.05.2024 als Ehrengast an der Launchparty für das neue Album „Musiki wa Samia“ des Bongo-Flava-Musikers Harmonize (mit bürgerlichem Namen Rajab Abdul Kahali) teil und erklärte, dass sie zukünftig nicht nur Wirtschaftsdelegationen, sondern auch Künstler mit auf ihre Auslandsreisen mitnehmen würde, um Tansania noch mehr zu öffnen. Auf ihrer anstehenden Reise nach Nordkorea wolle sie sich auch um Ausbildungs- und Schulungsmöglichkeiten für Künstler, insbesondere für Schauspieler, kümmern. Sie freue sich über das Wachsen der Musik- und sonstigen Kunstszene.
Citizen 31.05.2024
Dar Foto Festival 2024
2023 von dem tansanischen Fotografen Adrew Munuwa und Valentino Rudloff aus Deutschland ins Leben gerufen, gab das diesjährige Dar Foto Festival, in der Old Boma vom 02.02.-08.03. ausgerichtet, Tansaniern die Gelegenheit, sich mit dieser Kunstform auf hohem Niveau auseinanderzusetzen. Zu den zwölf ausgestellten Künstler gehörten u.a. Gertrude Alex, Daniel Msirikale, Natalia Msungu, Rahma Said, Benjamin Asheri, Bensin Simon und Marcus Davie. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch Workshops, fotografische Spaziergänge, Künstlerdialoge und Podiumsdiskussionen. Kedmon Mapana, der Generalsekretär des National Arts Council (BASATA), traut dem Festival zu, ein wichtiges Element für den nationalen Zusammenhalt zu werden und will es in den kommenden Jahren weiter unterstützen. Einstweilen ist die Veranstaltung für den 21.06.-21.07. nach Stone Town, Sansibar in die Emerson Art Gallery umgezogen. Das Festival möchte sich einreihen in angesehenen Fotofestivals Afrikas wie das Bamako Encounters in Mali, das Lagos Photo Festival in Nigeria und die Africa Foto Fair in der Elfenbeinküste.
Citizen, 14.06.2024
Outstanding African Studies Award 2024
Walter Bgoya und Mary Jay erhalten den Outstanding African Studies Award 2024 von der African Studies Association of the UK. Sie sind seit den frühen 1970ern (Walter) und seit den frühen 1980ern (Mary) im Verlagswesen aktiv.
Walter arbeitete zunächst für Tanzania Publishing House und gründete dann 1981 den Verlag Mkuki na Nyota (mkukinanyota.com), der bis heute in Dar es Salaam aktiv ist und auf Kiswahili und Englisch veröffentlicht – Zuletzt die Autobiografie von Ali Hassan Mwinyi, Mzee Rukhsa, und die Übersetzung von Abdulrazak Gurnah, Paradise (Peponi), ins Kiswahili. Als Verlag für Autoren, die auf Kiswahili veröffentlichen, und für Übersetzungen ins Kiswahili (etwa Saint-Exuperys Der kleine Prinz) hat Bgoya mit Mkuki na Nyota Bedeutendes für die Pflege des Kiswahili geleistet. Er ist mit anderen Verlegern außerdem der Gründer von African Books Collective (ABC, 1989, africanbookscollective.com und readafricanbooks.com), dessen Vorsitzender er bis 2017 war. Als solcher hat er sich fast drei Jahrzehnte lang für die Entwicklung der afrikanischen Verlagslandschaft eingesetzt, früh Print on demand etabliert (ab 2007) und international Vorträge über afrikanische Literatur gehalten.
Mary Jay, ursprünglich in Großbritannien bei Hans Zell Publishing für Veröffentlichungen von afrikanistischen Forschungsergebnissen zuständig, spielte ebenfalls über drei Jahrzehnte (bis 2023) als englischer Partner von ABC eine entscheidende Rolle dabei, in Afrika veröffentlichte Bücher außerhalb Afrikas zugänglich zu machen. Sie selbst hat mehrfach zu afrikanischer Literatur publiziert.
Walter Bgoya und Mary Jay habe entscheidend dazu beigetragen, dass afrikanische Autoren in ihren Heimatländern veröffentlichen konnten, ohne den Weg über ausländische (englische, französische) Verlage nehmen zu müssen. Von Anbeginn waren beide auch in Zusammenhang mit dem Noma Award for Publishing in Africa (1980-2009) aktiv, der lange Zeit bedeutendste und dotierte Buchpreis in Afrika (gestiftet von einer japanischen Verlegerfamilie). Sie engagierten sich außerdem maßgebliche für den Cain Prize for African Writing.
Die Verleihung des Preises findet am 29.-31.08.2024 in Oxford statt.
Asauk.net, 23.06.2024